FÜR DICH > AKTUELLE PROJEKTE


Möchtest du deine Geschichte erzählen?


Jede Geschichte bewegt etwas.

Und deine könnte die nächste sein!


Für meine Artikel bin ich immer mal wieder auf der Suche nach sympathischen Menschen, die aus ihrem Leben bzw. Teilen davon berichten würden.


Ich betrachte mich dabei als Vermittlerin und begegne dir mit viel Empathie, Wertschätzung und Transparenz. Denn wir beide sind ein Team: Du vertraust mir deine Geschichte an – und ich bringe sie in einem Artikel auf den Punkt. Der Text wird anschließend nur veröffentlicht, nachdem du ihn gelesen und autorisiert hast!

Hast du Interesse daran, bei einem Artikel mitzumachen?


Hier findest du AKTUELLE PROJEKTE, zu denen ich Protagonist:innen suche. 


Zu jedem Thema kannst du dir ein Dokument downloaden mit ausführlichen Infos und einem kurzen Fragebogen. So kannst du in Ruhe überlegen, ob du mitmachen möchtest. Falls ja, bitte den ausgefüllten Fragebogen an mich zurückmailen. Bitte sende mir keine handschriftlichen Notizen - auch keine eingescannten. Falls du Probleme beim Ausfüllen hast, kannst du mir gerne mailen > > >

Artikel über "Mein außergewöhnliches Weihnachtsfest"


In einem meiner nächsten Artikel möchte ich Menschen zu Wort kommen lassen, die ein außergewöhnliches Weihnachtsfest erlebt haben und darüber – anonym oder mit Namen und Foto – berichten würden.

Die also unerwartet ein Weihnachten erlebt haben, das ganz anders war als geplant. Das ist die eigentliche Idee des Artikels. Eventuell würde ich aber auch Menschen zu Wort kommen lassen, die ihr Weihnachtsfest bewusst anders geplant haben oder schon wussten, dass es anders werden wird.


Weitere Infos und einen Fragebogen dazu gibt's hier zum Download:

  Info-Fragebogen als Word-Datei >>>

  oder als einfache RTF-Text-Datei (gezipt) >>>
 
oder nur zur Ansicht als PDF (nicht beschreibbar)  >>>

 
Bei Interesse fülle bitte den Fragebogen aus und schicke ihn mir per Mail bis zum 16. November 2025 zurück.


Artikel über Menschen mit einer "Geschwister-Sonderrolle"


In einem meiner nächsten Artikel geht es um das Thema „Geschwister-Sonderrollen“. Dafür suche ich Personen, die (anonym oder mit Namen und Foto) über ihre persönliche Erfahrung zu diesem Thema berichten, die also in der Familienkonstellation unter den Geschwistern eine besondere Rolle eingenommen haben. Zum Beispiel, weil sie…


  • erst viele Jahre nach ihren älteren Geschwistern als Nachzügler auf die Welt gekommen sind
    oder umgekehrt als erstgeborenes Kind, das viel älter als die anderen ist

  • das einzige leibliche Kind inmitten von Adoptivkindern waren 
    oder andersrum das einzige Adoptivkind unter leiblichen Kindern

  • unter den Geschwistern das einzige Kind sind, dass einen anderen Vater / eine andere Mutter hat

  • das einzige Mädchen unter Brüdern sind
    oder umgekehrt: der einzige Junge unter Schwestern


  • oder vielleicht hast du auch eine andere in der Familienkonstellation begründete Sonderrolle eingenommen?


Diese Besonderheit, die die anderen Geschwister nicht haben kann sowohl positive als auch negative Erfahrungen mit sich bringen. Ich möchte in diesem Artikel beides beleuchten. 

Weitere Infos und einen Fragebogen dazu gibt's hier zum Download:

  Info-Fragebogen als Word-Datei >>>

  oder als einfache RTF-Text-Datei (gezipt) >>>
 
oder nur zur Ansicht als PDF (nicht beschreibbar)  >>>

 
Bei Interesse fülle bitte den Fragebogen aus und schicke ihn mir per Mail bis zum 30. Oktober 2025 zurück.


Artikel zum Thema "Trauer am Arbeitsplatz"


Für diesen Artikel suche ich Personen, die über ihre persönliche Erfahrung zu diesem Thema berichten (gerne anonym) und erzählen...

  • welche Erfahrung sie als trauernde Mitarbeiterin / trauernder Mitarbeiter gemacht haben (Wie haben sie das ihrem Arbeitgeber kommuniziert? Wie hat das Unternehmen reagiert? Wann wollten / konnten sie wieder arbeiten? Welche Reaktionen aus dem Kollegium haben sie als angemessen erlebt, welche waren unpassend?)

  • oder welche Erfahrung sie als Kollege / Kollegin einer trauernden Person im Unternehmen gemacht haben (Welche Fragen hatten sie damals? Wie schwierig war es, die richtigen Worten / den richtigen Umgang zu finden? Wie ist ihnen das gelungen?)

  • oder welche Erfahrungen sie gemacht haben, als jemand aus dem Unternehmen gestorben ist (Wie wurde die Nachricht übermittelt? Wurde der Trauer oder vielleicht auch dem Schock – bei einem unerwarteten Todesfall – ausreichend Raum gegeben? Wie schnell ging man über zum normalen Tagesablauf? Wie hat man gegenüber den Hinterbliebenen reagiert?)


Weitere Infos und einen Fragebogen dazu gibt's hier zum Download:

  Info-Fragebogen als Word-Datei >>>

  oder als einfache RTF-Text-Datei (gezipt) >>>
 
oder nur zur Ansicht als PDF (nicht beschreibbar)  >>>

 
Bei Interesse fülle bitte den Fragebogen aus und schicke ihn mir per Mail bis zum 5. Oktober 2025 zurück.


Thema "Suchen & Finden"


Für ein Magazin mit dem Themenschwerpunkt „Suchen & Finden“ suche ich mehrere Personen, die über ihre persönlichen Erfahrungen zu diesem Thema sprechen möchten.

Ich suche also nach persönlichen Geschichten, in denen es darum geht,

  • wie jemand lange Zeit auf der Suche nach etwas war und es erst spät gefunden hat
  • oder wie jemand immer noch auf der Suche ist und erzählt, wie man als ewig Suchende:r lebt
  • oder wie jemand etwas gefunden hat, das sie / er bewusst gar nicht gesucht hat (und erst nach dem Finden bemerkt hat, wie wichtig das nun für sie / ihn ist)


Thematisch ist erstmal alles denkbar. Gesucht und/oder gefunden werden könnte zum Beispiel… ein neuer Job nach einer langen Arbeitslosigkeit, die Liebe des Lebens, ein passender Wohnort / ein neues Zuhause, die Fähigkeit, jemanden zu vergeben oder sich selbst zu verzeihen und anzunehmen, Akzeptanz für ein herausforderndes Schicksal / eine unheilbare chronische Erkrankung, ein vermisstes oder bislang unbekanntes Familienmitglied, Antworten auf brennende Fragen (z.B. in Bezug auf die Familiengeschichte), die passenden Worte (vielleicht könnte hier ein:e Angehörige:r eines Schlaganfall-Patienten sprechen)... oder etwas ganz anderes.


Grundsätzlich gilt: Je ungewöhnlicher, überraschender und emotional berührender die Geschichte ist, desto größere Chance hat sie, von der Redaktion ausgewählt zu werden. 

Weitere Infos und einen Fragebogen dazu gibt's hier zum Download:

  Info-Fragebogen als Word-Datei >>>

  oder als einfache RTF-Text-Datei (gezipt) >>>
 
oder nur zur Ansicht als PDF (nicht beschreibbar)  >>>

 
Bei Interesse fülle bitte den Fragebogen aus und schicke ihn mir per Mail bis zum 14. September 2025 zurück.


Thema "Starkes Immunsystem"


Für einen Artikel, in dem es um unser Immunsystem geht, suche ich Personen, die berichten, wie sie es geschafft haben, ein schwaches Immunsystem deutlich und nachhaltig zu stärken und wie sich das bemerkbar gemacht hat. 

Deutlich werden soll also, was die Personen verändert haben und wie sie diese Veränderung erlebt haben: 
Wie haben sie gelebt, als sie ein schwaches Immunsystem hatten und welche Folgen hatte dieser Lebensstil für sie (zum Beispiel ständige Infekte, schlechte heilende Wunden, ständige Abgeschlagenheit oder andere chronische Beschwerden)? Was haben sie verändert (z.B. Stress reduziert) und wie hat sich das auf ihr Immunsystem ausgewirkt?


Weitere Infos und einen Fragebogen dazu gibt's hier zum Download:

  Info-Fragebogen als Word-Datei >>>

  oder als einfache RTF-Text-Datei (gezipt) >>>
 
oder nur zur Ansicht als PDF (nicht beschreibbar)  >>>

 
Bei Interesse fülle bitte den Fragebogen aus und schicke ihn mir per Mail bis zum 14. September 2025 zurück.


Thema "Abschied vom Elternhaus"


Für einen Artikel in einem Printmagazin suche ich Personen, die zum Thema „Abschied vom Elternhaus“ etwas zu sagen haben. Es geht darum, zu zeigen, wie Menschen das erleben, wenn ihre Eltern ins Heim umziehen oder bereits gestorben sind und sie sich nun um die Wohnung oder das Haus ihrer Eltern und all die Sachen darin kümmern müssen. Wie geht es Menschen in dieser Situation? Wie ist es, wenn sich die Trauer mit Erinnerungen vermischt und währenddessen pragmatische Entscheidungen getroffen werden müssen: Was tun mit dem alten Schrank, der Lieblingstasse, den Fotoalben? Was kann weg, was muss bleiben?

Weitere Infos und einen Fragebogen dazu gibt's hier zum Download:

  Info-Fragebogen als Word-Datei >>>

  oder als einfache RTF-Text-Datei (gezipt) >>>
 
oder nur zur Ansicht als PDF (nicht beschreibbar)  >>>

 
Bei Interesse fülle bitte den Fragebogen aus und schicke ihn mir per Mail bis zum 14. September 2025 zurück.


Thema "Besseres Miteinander im Job"


Wo Menschen zusammenarbeiten, entstehen mitunter auch Konflikte. Wie können die gelöst werden und wie kann man das Miteinander im Job nachhaltig verbessern? Darum geht es in einem meiner nächsten Artikel. 


Ich möchte darin mehrere Menschen zu Wort kommen lassen, die erzählen, wie sie es geschafft haben und was ihnen dabei geholfen hat, diese Konflikte zu lösen. 
Dabei sollen unterschiedliche Wege beleuchtet werden: von klassischen Teambuildung-Aktivitäten, Coachings & Mediationen bis hin zu kreativen und unerwarteten Herangehensweisen. Vielleicht gibt es jemanden, dessen Team durch gemeinsame Yogasessions, GfK-Seminare oder ein Rage-Room-Event wieder zu einem besseren Miteinander gefunden hat?


Zu Wort kommen können sowohl Team-Mitglieder als auch Führungskräfte, die von dem Konflikt betroffen waren und von ihren persönlichen Erfahrungen berichten: Was ist passiert? Was hat geholfen – und was nicht? Wie hat sich das Miteinander verbessert?


Weitere Infos und einen Fragebogen dazu gibt's hier zum Download:

  Info-Fragebogen als Word-Datei >>>

  oder als einfache RTF-Text-Datei (gezipt) >>>
 
oder nur zur Ansicht als PDF (nicht beschreibbar)  >>>

 
=> Die Anmeldefrist ist abgelaufen, aber ich suche weiter.
Melde dich gerne, wenn du dich angesprochen fühlst.


Thema "Späte Elternschaft"


Für einen meiner nächsten Artikel suche ich Menschen, die (mit Namen und Foto oder anonym) über ihre späte Elternschaft sprechen oder erwachsene Kinder, die darüber sprechen, wie sie das erlebt haben, dass ihre Eltern deutlich älter als andere Eltern waren…

Denkbar wäre es, dass die Personen
- alleine zu Wort kommen
- oder als Elternpaar
- oder dass ein Elternteil zusammen mit einem Kind zu Wort kommt

Wir möchten mit diesem Artikel unter anderem verdeutlichen,
- wie es sich für die Eltern anfühlt und angefühlt hat, im Vergleich zu jüngeren Eltern
„schon so alt“ zu sein
und / oder wie es sich für die (erwachsenen) Kinder anfühlt und angefühlt hat, alte Eltern zu haben
- mit welchen Sprüchen und Vorurteilen die Eltern und / oder Kinder konfrontiert wurden und werden
und wie sie damit umgehen
- welche Vorteile und Nachteile eine späte Elternschaft für die Eltern und ihre Kinder mit sich bringt

Weitere Infos und einen Fragebogen dazu gibt's hier zum Download:

  Info-Fragebogen als Word-Datei >>>

  oder als einfache RTF-Text-Datei (gezipt) >>>
 
oder nur zur Ansicht als PDF (nicht beschreibbar)  >>>

 
Bei Interesse fülle bitte den Fragebogen aus und schicke ihn mir per Mail bis zum 3. Juni 2025 zurück.


=> Die Anmeldefrist ist abgelaufen, aber ich suche weiter.
Melde dich gerne, wenn du dich angesprochen fühlst.

Thema "Gut & Böse"


Für ein Magazin, für das ich sehr gerne und regelmäßig schreibe, suche ich Menschen, die zum Thema "Gut & Böse" etwas zu sagen haben. Zum Beispiel Menschen, die

- vergeben haben oder Menschen, denen vergeben wurde.
- gelernt haben, das Gute im Schlechten zu sehen
- mal Täter / Täterin waren und reflektieren, wie sie dazu gekommen sind – und was sie daraus gelernt haben
- Mitglied einer extremen (z.B. rechtsextremen) Gruppe waren und erzählen, wie ihnen der Ausstieg gelungen ist
- die gegen "das Böse" kämpfen / Missstände aufdecken
- die sich für "das Gute" einsetzen und erzählen, wie sie mit Rückschlägen umgehen
- die einen "bösen Job" aufgegeben haben, also z.B. einen Job bei einem Unternehmen, das rein profitorientierte, fragwürdige, ausbeuterische, menschenverachtende Geschäfte macht...

Oder vielleicht hast du eine ganze andere Geschichte erlebt, die zum Thema passt?

Weitere Infos und einen Fragebogen dazu gibt's hier zum Download:

  Info-Fragebogen als Word-Datei >>>

  oder als einfache RTF-Text-Datei (gezipt) >>>
 
oder nur zur Ansicht als PDF (nicht beschreibbar)  >>>

 
Bei Interesse fülle bitte den Fragebogen aus und schicke ihn mir per Mail bis zum 20. Juni 2025 zurück.

Thema "Medikamentenabhängigkeit"


Aktuell suche ich für einen oder ggf. auch mehrere Artikel nach Personen, die eine Medikamentenabhängigkeit überwunden haben, also zum Beispiel die Abhängigkeit von Nasenspray, Schmerzmitteln, Schlaf- und Beruhigungsmitteln.

Ich möchte in diesem Artikel zeigen, wie es zu der Abhängigkeit kam und wie es den Personen gelungen ist, die Abhängigkeit zu überwinden. Die Personen können gerne anonym mitmachen.

Weitere Infos dazu gibt's hier zum Download:

  Info-Fragebogen als Word-Datei >>>

  oder als einfache RTF-Text-Datei (gezipt) >>>
 
oder nur zur Ansicht als PDF (nicht beschreibbar)  >>>

 
Bei Interesse fülle bitte den Fragebogen aus und schicke ihn mir per Mail bis zum 20. April 2025 zurück.


=> Die Anmeldefrist ist abgelaufen, aber ich suche weiter.
Melde dich gerne, wenn du dich angesprochen fühlst.

Thema "Pflege im Alter – Wünsche, Erwartungen und Pläne"


In diesem Artikel möchte ich zwei bis drei Menschen mit verschiedenen Standpunkten zu Wort kommen lassen – unter anderem eine Person, die die Pflege alter Menschen als Aufgabe der Familie bzw. der erwachsenen Kinder betrachtet und eine Person, die das genau anders sieht: die also die Auffassung vertritt, dass Kinder sich aus der Pflege ihrer Eltern raushalten und lieber andere damit beauftragen sollten.
Es geht mir dabei nicht um Experten, sondern um Menschen, die ihren persönlichen Standpunkt mitteilen:
-   wie sie auf ihr Altern schauen
-   welchen Umgang sie sich in Bezug auf ihren eigenen (zukünftigen oder aktuellen) Hilfs- und Pflegebedarf wünschen
-   wie sie diesbezüglich ggf. schon vorgesorgt oder Absprachen getroffen haben

Weitere Infos dazu gibt's hier zum Download:

  Info-Fragebogen als Word-Datei >>>

  oder als einfache RTF-Text-Datei (gezipt) >>>
 
oder nur zur Ansicht als PDF (nicht beschreibbar)  >>>

 
Bei Interesse fülle bitte den Fragebogen aus und schicke ihn mir per Mail bis zum 13. April 2025 zurück.

=> Die Anmeldefrist ist abgelaufen, aber ich suche weiter.
Melde dich gerne, wenn du dich angesprochen fühls
t.

Thema "Eine Trennung, mehrere Perspektiven"


Aktuell bereite ich gerade einen Artikel vor zum Thema „Eine Trennung, mehrere Perspektiven“ vor. In diesem Artikel möchte ich eine Trennung innerhalb einer Familie aus (mindestens drei) verschiedenen Perspektiven beleuchten. Ein Beispiel wäre also:
Ein Paar hat sich getrennt (die Trennung darf auch schon eine Weile zurückliegen), beide Partner sprechen über diese Trennung und wie sie diese erlebt haben. Und darüber hinaus kommen auch noch zum Beispiel die beiden (fast) erwachsenen Kinder oder vielleicht andere enge Familienangehörige (z.B. ein Elternteil / die Eltern von einem der Partner – wenn sie denn einen engen Bezug zu ihnen haben und von der Trennung direkt betroffen waren).
Es geht mir darum, zu zeigen, wie unterschiedlich die Trennung erlebt und bewertet wurde und wird. Welche Wechselwirkungen es zwischen den Beteiligten gab und gibt. Und wie sie es als Familie trotz der Trennung geschafft haben, weiterhin gut miteinander zu kommunizieren. Notfalls (falls sich keine Familie findet), könnte ich mir auch vorstellen, dass das Paar und die Trauzeugen zu Wort kommen).

Weitere Infos dazu gibt's hier zum Download:

  Info-Fragebogen als Word-Datei >>>

  oder als einfache RTF-Text-Datei (gezipt) >>>
 
oder nur zur Ansicht als PDF (nicht beschreibbar)  >>>

 
Bei Interesse fülle bitte den Fragebogen aus und schicke ihn mir per Mail bis zum 30. März 2025 zurück.


=> Die Anmeldefrist ist abgelaufen, aber ich suche weiter.
Melde dich gerne, wenn du dich angesprochen fühlst!

Thema "Wenn sich Eltern (im Alter) neu verlieben"


In einem meiner nächsten Artikel geht es um das Thema „Wenn Eltern sich neu verlieben". Hierfür suche ich Menschen, die erzählen, wie es für sie war und ist, dass ein Elternteil von ihnen – nach dem Tod des anderen Elternteils oder nach der Trennung – einen neuen Partner hat. Wie es also ist, wenn an die Stelle von Mama oder Papa eine neue Person rückt. 


Ich möchte in dem Artikel zeigen, wie verschieden diese Situation erlebt werden kann. Manche freuen sich vielleicht für die Mutter oder den Vater, wenn sie / er jemand Neues hat und nicht mehr alleine ist. Andere finden es befremdlich, können die neue Person nicht gut annehmen. Und manche haben vielleicht auch Sorge, dass diese neue Person für die Mutter oder den Vater nicht der richtige Partner oder die richtige Partnerin ist.

Die Teilnahme ist anonym möglich oder mit Namen und Foto.

Weitere Infos dazu gibt's hier zum Download:

  Info-Fragebogen als Word-Datei >>>

  oder als einfache RTF-Text-Datei (gezipt) >>>
 
oder nur zur Ansicht als PDF (nicht beschreibbar)  >>>

 
Bei Interesse fülle bitte den Fragebogen aus und schicke ihn mir bis zum 8. November 2024 per Mail. 

=> Anmerkung: Die Anmeldefrist ist abgelaufen, aber das Thema bleibt aktuell.
Melde dich gerne, wenn du dich angesprochen fühlst!

Thema "Wendepunkt"


Manchmal ändert sich das Leben viel mehr, als man es erwartet hat. Man muss sich dann neu sortieren. Muss Altbekanntes loslassen und sich auf Neues einlassen – vielleicht auch nochmal ganz von vorne beginnen. Wie geht es Menschen in dieser Situation? Wie erleben sie den Wandel? Was fällt schwer und was leicht?


Für die Serie "Das war mein Wendepunkt" auf ZEIT ONLINE suche ich Menschen, die ihre Geschichte erzählen möchten. Bei Interesse schick mir gerne eine Mail an mail@claudiaminner.de. Und hier geht's zur Serie >>>

PS. Da es sich um eine fortlaufende Serie handelt, ist meine Suche zeitlich nicht begrenzt.

Thema "Aufstehen gegen rechts"


Ich würde in einem Artikel gerne mehrere Menschen zu Wort kommen lassen, die darüber sprechen, wie sie sich gegen Rassismus und für die Demokratie stark machen.


In den Texten soll deutlich werden

  • warum sich die Personen dafür stark machen
  • welche Ängste und Hoffnungen sie haben
  • ggf auch: welche schlechten (diskriminierenden) Erfahrungen sie schon gemacht haben
  • über welche positiven Erfolge sie sich freuen
  • welche Hofnungen sie haben

 
Weitere Infos dazu gibt's hier zum Download:

  Info-Fragebogen als Word-Datei >>>

  oder als gezipte Text-Datei >>>
 
oder als (nicht beschreibbares) PDF >>>

 
Bei Interesse fülle bitte den Fragebogen aus und schicke ihn mir bis zum 25. Februar 2024 zurück.

=> Anmerkung: Die Anmeldefrist ist abgelaufen und der Artikel ist bereits erschienen, aber das Thema bleibt aktuell. Melde dich gerne, wenn du dich angesprochen fühlst!

Feedbacks zu meiner Arbeit als Journalistin


sympathisch


"Es war super, mit dir zu arbeiten, weil alles gleichermaßen unkompliziert, sympathisch und unheimlich professionell war!"


(Anne Vogd, Kabarettistin)

vertrauensvoll


"Ich bin begeistert, wie es dir gelungen ist, in der Kürze so viel unterzubringen. Du hast das Thema mit viel Einfühlungsvermögen auf den Punkt gebracht. Der Text ist sehr stimmig, ausdrucksstark und berührend. Vielen Dank für deine Empathie und die vertrauensvolle Zusammenarbeit."


(Doris Tropper, Autorin,
Trauer- und Sterbebegleiterin)

aufmerksam


"Der Text ist toll! In wenigen Anschlägen hast du das Wichtigste herausgearbeitet.
Ganz lieben Dank für deinen aufmerksamen Blick auf mich
und die offene Kommunikation zwischen uns!" 


(Hauke Kranz, Pianistin)

heilsam


"Vielen Dank für deinen Text!
Mein Lebensthema mit Hilfe deines Artikels auf den Punkt gebracht zu haben, hat eine große Kraft.
Es hat mich noch einmal tief berührt und war damit eine sehr intensive und heilsame Erfahrung für mich.


(Martin Lieb, Coach und Heilpraktiker für Menschen 50+)

bestärkend


"Das Interview mit dir hat mir sehr viel gegeben und mich in meinem Weg bestärkt. Danke dir für den herzlichen Kontakt und den guten Draht zu dir." 


(Nathalie Fuß, Coach)

empathisch


"Ich danke dir für die Möglichkeit, über alles nochmals nachzudenken. Das empfinde ich als Teil der weiteren Gesundung. Es war sehr schön, mit dir zu reden und deine Empathie zu spüren."


(Grit May Wolff,
Qi Gong- und Taiji-Kursleiterin)

feinfühlig


"Tausend Dank für deine klasse Arbeit, dein großes Engagement und feinfühliges Ohr sowie Schreiben! Alle Achtung!"


(Elke Schenkmann, Yoga-Lehrerin)

großartig


"Ich liebe deine Arbeitsweise und deine Zuverlässigkeit! Und bin ganz begeistert, was du aus dem vielen Material gemacht hast! Der Text ist großartig, mir gefällt dein Schreibstil sehr! Ich hätte noch ewig weiterlesen können… Danke!"


(Ilka Poth, Zwillingscoachin)

Zu Gast im Podcast


Möchtest du noch mehr über mich und meine Arbeit erfahren?


In einer Sonderfolge des Podcasts "Wer wird sind" sprechen Sarah Walther, systemische Therapeutin und Podcast-Host, und ich über uns und unsere Arbeit.


Es geht in dem Gespräch unter anderem darum,


  • warum wir es wichtig finden, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Geschichte zu erzählen
  • was wir dabei ähnlich und anders machen (Sarah in ihrem Podcast und ich in meinen Artikeln)
  • wieso es gut tut, sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen
  • und sich mit den Geschichten anderer Menschen zu beschäftigen

    Wenn du mehr erfahren möchtest, dann hör gerne rein!

    Hier geht's direkt zur Folge >>>

Gerade nichts Passendes für dich dabei?
Trag dich gerne in meinen NEWSLETTER ein. Dann wirst du automatisch von mir informiert, wenn ich wieder Protagonist:innen suche.

Oder möchtest du mir deinen Themenvorschlag schicken? Dann freue ich mich über eine Mail, in der du dich und deine Geschichte kurz vorstellst. Ich bitte dich allerdings vorab schon um Geduld. Es kann eine Weile dauern, bis ich antworte.